Deutschland bietet nicht nur landschaftlich einige Highlights – auch die Städte warten mit einigen kulturellen Sehenswürdigkeiten, bunten Einkaufsstraßen und zahlreichen Museen auf. Ist auch bei Dir ein Familientrip in eine Metropole geplant, solltest Du Dich unbedingt zu den tollsten Museen für Kinder informieren.
Obgleich viele Museen für Erwachsene ausgerichtet sind, gibt es eine immer größere Auswahl an reizvollen Einrichtungen für Deine Rasselbande. Wir haben für Dich die 16 besten Museen für Kinder in Deutschland zusammengestellt, in denen sie ausprobieren, forschen, experimentieren, erleben, lernen und natürlich viel Spaß haben können.

Europäisches Hansemuseum Lübeck
Das Europäische Hansemuseum Lübeck hat im Mai 2015 eröffnet und gehört seitdem zu den beliebtesten Zielen in Lübeck. Du weißt doch bestimmt, was die Hanse ist, oder?
Falls nicht, dann ist ein Ausflug in dieses Museum perfekt für Dich. Hier werden Dir nämlich all die Fragen zu der Handelsgeschichte beantwortet und viele weitere Themen erklärt.
Die Eintrittskarte kannst Du am Eingang auf Deine persönliche Lieblings-Hansestadt prägen lassen. Damit erhältst Du dann an unterschiedlichen Themen-Stationen spezielle Informationen zu Deiner ausgewählten Stadt.
Mit einem Fahrstuhl geht es dann, wie in einer Zeitmaschine, in der Zeit zurück. Die Themenräume sind sehr detailreich gestaltet und bieten damit einen tollen Einblick in die Vergangenheit. Generell gibt es im Hansemuseum viel zum Ausprobieren und zum Anfassen, sodass alle Sinne angesprochen werden.
Außerdem wird im Brügger Stoffkontor eine Verkleidungsecke angeboten. Im Hansemuseum wird Dir und Deiner Familie eine schöne Mischung aus Wissensvermittlung und Unterhaltung geboten.
Es ist ein gutes Beispiel dafür, dass ein komplexes Thema nicht immer langweilig sein muss, sondern auch einen großen Spaßfaktor für Groß und Klein bieten kann.
Adresse: An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Webseite: https://www.hansemuseum.eu/language/de/
Öffnungszeiten: Täglich von 10 – 18 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 13€ (Ermäßigt 10€)
Kinder (6 – 16 Jahre): 7,50€
Menschen mit Behinderung: 6,50€
Familienticket (klein): 19€
Familienticket (groß): 32€
Barrierefrei: Ja (Barrierefreiheit geprüft)
Sonstiges: Rollstühle können vor Ort ausgeliehen werden

Das Neanderthal-Museum
Das Neanderthal-Museum befindet sich im Neandertal in Mettmann, zwischen Düsseldorf und dem Bergischen Land. Es steht fast genau an der Fundstelle des ersten Neandertalers, dem Namensgeber dieser Früh-Menschen.
Doch Du bekommst keine Knochen in Schaukästen zusehen, sondern komplette Menschen. Über den Audioguide erzählen Dir die lebensechten Wachsfiguren ihre Geschichte.
Wie sie gelebt und sich entwickelt haben. Auf eindrucksvolle und verständliche Art und Weise wird vermittelt woher der Mensch stammt und wie er zu dem geworden ist, was wir jetzt sind.
Des Weiteren lernst Du beispielsweise, warum sich das Museum mit h schreibt und die Früh-Menschen nicht. Für Deine Kinder gibt es viele Mitmach-Stationen, an denen alle Sinne angesprochen werden. Ein weiteres Highlight ist das eiszeitliche Wildgehege an der frischen Luft.
Für den Hunger gibt es ein Museums-Café oder ein Café in der Nähe des Parkplatzes. Das Museum ist sehr lehrreich und unterhaltsam und bietet somit Spaß für die ganze Familie.
Adresse: Talstraße 300, 40822 Mettmann
Webseite: https://www.neanderthal.de
Öffnungszeiten
Montag: Ruhetag
Dienstag – Sonntag: 10 – 18 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 11€
Kinder (6 – 16 Jahre): 6,50€
Menschen mit Behinderung: 8€
Studenten: 8€
Familien: 20% Ermäßigung
Barrierefrei: Ja (Barrierefreiheit geprüft)

Museum und Park Kalkriese
Das Museum liegt im Osnabrücker Land, an dem Ort, an dem kurz nach der Zeitwende die Varusschlacht zwischen Römern und Germanen stattfand.
Ob Arminius, alias „Hermann der Cherusker“, ein Held war, der den Vormarsch des Römischen Reiches stoppte und die Germanen befreite, oder ein Verräter, der viele Menschen ermorden ließ und ein Vertrauensverhältnis ausnutzte, liegt im Auge des Betrachters.
Diese Polarität wird auch im Museum sehr deutlich. Die Führung übernimmt er zusammen mit dem Feldherren Varus per Audioguide. Die beiden streiten sich währenddessen immer wieder und legen ihre Sichtweisen dar.
Für Deine Kinder gibt es einen speziellen Audioguide, nämlich Prof. Dr. Kalkriese, der auf lustige Art und Weise das Thema erklärt. Das absolute Highlight ist wahrscheinlich der gut gesicherte und 14 Meter hohe Freiluftturm.
Im dazugehörigen Park gibt es eine Entdeckertour zum Thema Boden und Untergrund. Das Museum bietet somit ein sehr schönes Ausflugsziel mit Ganztagsprogramm.
Adresse: Venner Str. 69, 49565 Bramsche
Webseite: https://www.kalkriese-varusschlacht.de
Öffnungszeiten: Täglich von 8 – 18 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 9,50€
Ermäßigt: 6,50€
Kinder bis 6 Jahre: Freier Eintritt
Familienkarte: 16€
Barrierefrei: Ja
Sonstiges: Bollerwagen können vor Ort geliehen werden

Das Ozeaneum in Stralsund
Das Ozeaneum besteht aus einem Museum und Aquarium und genauso unterhaltsam wie lehrreich. Schon im Eingangsbereich sind gigantische Walskelette zu sehen.
Es gibt mehrere Themenbereiche, die mit einer Rolltreppe, die so lang wie ein Blauwal ist, erreicht werden können. Deine Kinder werden die vielen Fische aus der Nord- und Ostsee lieben. Für die kleinen Gäste ist der Bereich „Ein Meer für Kinder“ besonders interessant.
In dieser einzigartigen Landschaft können Kinder selbstständig das Meer und die angrenzende Natur selbstständig entdecken, erforschen und erkunden. Die einzige Ausnahme bildet ein Hai. Des Weiteren gibt es auch Quallen, Krabben, Krebse und weitere Lebewesen zu sehen.
Zur Unterstützung des Erlebnisses gibt es einen Audioguide. Das Ozeaneum bietet also eine gute Kombination aus Geschichte, Hintergrundwissen und Aquarien, das Du mit Deiner Familie bestaunen kannst.
Adresse: Hafenstraße 11, 18439 Stralsund
Webseite: https://www.ozeaneum.de/
Öffnungszeiten
Oktober–Mai: täglich 09:30 – 18:00 Uhr
Juni–September: täglich 09:30 – 20:00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 17€
Kinder (4 – 6 Jahre): 8€
Einzeltickets für Familien mit Kindern (von 4 – 6 Jahren): 7€/Ticket
Ermäßigtes Ticket: 12€
Barrierefrei: Ja (Barrierefreiheit geprüft)

Deutsches Museum München
Um die Vielfalt der Ausstellung zu erfassen, reicht ein Tag kaum aus. Das liegt daran, dass das Deutsche Museum das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt ist. Es gibt insgesamt 30 Abteilungen, von A wie Astronomie bis Z wie Zeitmessung ist alles vorhanden.
Es gibt zum Beispiel eine Gießerei, eine begehbare Körperzelle und ein nachgebautes Bergwerk. Es gibt mehrmals täglich Vorführungen, wie beispielsweise zum Thema Glasblasen.
Das Museum bietet für Dich und Deine Kinder viel Material zum Staunen. Da das Gelände einfach gigantisch ist, solltet ihr früh da sein und euch als Erstes die Highlights anschauen – so wird der Ausflug für jeden ein schönes Erlebnis. Im Deutschen Museum gibt es auch ein Bereich für kleine Kinder.
Das Kinderreich ist für Jungs und Mädchen zwischen drei und acht Jahren. Es ist also auf jeden Fall mindestens einen Besuch wert.
Adresse: Museumsinsel 1, 80538 München
Webseite: https://www.deutsches-museum.de/
Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 17 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 14€
Kinder/Studenten/Auszubildende: 4,5€
Familienkarte: 29€
Senioren/Menschen mit einer Behinderung: 8€
Barrierefrei: Teilweise (Stand Oktober 2019: Laut Webseite wird dieser Bereich aktuell ausgebaut)

Völklinger Hütte
Die Völklinger Hütte steht im Saarland und war früher mal ein Stahlwerk. Nun ist es ein richtiges Erlebnismuseum indem man allerhand erleben und entdecken kann.
Es ist das erste UNESCO-Welterbe der Industrie und viel spannender als es sich im ersten Moment anhört. Die alte Fabrik ist gigantisch und wenn man den Haupteingang erst mal gefunden hat, ist man am Startpunkt des vorgesehenen Rundgangs.
Auf der Homepage wird eine Besuchsdauer zwischen zwei bis drei Stunden angegeben. Wir sind der Meinung, dass diese Zeitvorgabe nicht reichen wird.
Wenn Du Dir die Ausstellung in der Gebläse-Halle und die atemberaubende Kulisse aus verrostetem Stahl in Ruhe anschauen möchtest, solltest Du mit Deiner Familie mindestens einen halben Tag einplanen.
Mit Sicherheit wollen Deine Kinder noch ein paar Mal die Rutsche vom Gittersteig aus herunterrutschen – aus diesem Grund plant ausreichend Zeit ein.
Das Besondere an diesem stillgelegten Stahlwerk ist, dass Du die komplette Fabrik vom Hochofen bis zu schwindelerregenden Höhen hautnah erleben kannst. Selbstverständlich ist alles kindgerecht gesichert.
Durch diese eindrucksvolle Größe mit vielen Treppen, Gängen, Tunneln, Gitterrosten und Stegen wird der Besuch zum Abenteuer für die gesamte Familie.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass es einen Spielplatz gibt. So bietet sich die Völklinger Hütte als ein ideales Reiseziel an.
Adresse: Rathausstraße 75-79, 66333 Völklingen
Webseite: https://www.voelklinger-huette.org
Öffnungszeiten
14. April 2019 bis 3. November 2019 täglich von 10 bis 19 Uhr
4. November 2019 bis 4. April 2020 täglich von 10 bis 18 Uhr
Eintrittspreise:
Kinder, Jugendliche bis 18 Jahre sowie Schüler und Studenten mit Ausweis bis 27 Jahre: Eintritt Frei
Menschen mit Behinderung: Eintritt Frei
Tageskarte regulär: 20€
Barrierefrei: Ja

Klimahaus Bremerhaven
Im Klimahaus in Bremerhaven dreht sich alles um unseren Planeten und das Leben der verschiedenen Lebewesen auf der Erde. Hier dreht sich alles um die Themen Klima, Wetter und Klimawandel.
Du gehst praktisch auf eine Reise rund um die Welt: Dich erwarten alle Klimazonen vom heißen Wüstenwind bis zur arktischen Kälte.
Bei dieser Reise dürft ihr Flüsse überqueren, Berggipfel erklimmen und Steine sowie Sand unter euren Füßen spüren.
Somit gibt es Informationen für alle Altersgruppen und für jeden Sinn. Es existiert eine angenehme Balance zwischen Unterhaltung und Wissensvermittlung.
Für den Hunger gibt es das Café Südwärts, zwischen der Antarktis und der Sternenbrücke sowie das Restaurant Längengrad im Anschluss an das Foyer.
Durch die vielen Mitmach-Stationen ist der Ausflug auch für Kinder sehr gut geeignet und wird so für jeden, egal ob Jung oder Alt, ein riesengroßer Spaß.
Adresse: Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven
Webseite: https://www.klimahaus-bremerhaven.de
Öffnungszeiten
September bis Februar Mo – Fr: 10 – 18 Uhr
Sa – So, feiertags: 10 – 18 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 17,00 €
Ermäßigt: 12,00 €
Familie: 49,00 €
Barrierefrei: Ja, laut Webseite zu 90% (Barrierefreiheit geprüft)
Museum der Westlausitz
Im Museum der Westlausitz in Kamenz dreht sich alles um die Themen Landschaft, Natur, Geschichte und Kultur der Westlausitz. Es geht aber nicht nur um die Westlausitz, auch um Fragen „Wie entstand die Erde“ oder „Wo liegt der Ursprung des Lebens“.
Aber auch darum, wer die Lausitz als erster besiedelt hat und welche Tiere es dort gab. Das Museum besteht aus den zwei Teilen: dem Elementarium und dem Sammelsurium.
Im Elementarium steht das Mitmachen im Vordergrund, während im Sammelsurium Schätze aus der Archäologie, Botanik, Zoologie und Geologie bestaunt werden können.
Generell ist das Museum für alle Besucher geeignet. Speziell für Familien mit Kindern gibt es Ausstellungselemente zum Anfassen, Spielbereiche, großzügige Gastronomiebereiche und ausreichend Möglichkeiten zum Wickeln sowie Abstellplätze für den Kinderwagen.
Der Ausflug ist also auf jeden Fall auch etwas für Deine Kinder, da sie hier erleben, sammeln, erforschen und entdecken können und dabei auch noch etwas lernen.
Adresse: Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz
Webseite: https://www.museum-westlausitz.de/
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr
Eintrittspreise
Pro Person 5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Familien 10,00 Euro
Gruppen ab 7 Personen: 3,50€
Barrierefrei: Ja

Filmmuseum Potsdam
Nicht nur in Hollywood werden tolle Filme produziert, auch Deutschland kann mit tollen Filmstudios aufwarten! Filme wie „Der blaue Engel“, „Sonnenallee“ oder Blockbuster wie „Das Bourne Ultimatum“ oder „Inglourius Bastards“ wurden in Babelsberg gedreht.
Die Babelsberger Studios existieren schon seit über 100 Jahren und es ist das älteste Filmmuseum Deutschlands. In der Ausstellung Dauerausstellung „Traumfabrik 100 Jahre Film in Babelsberg erfährt man alles rund um die Geschichte der Filmentstehung.
Du kannst Filmausschnitte, Drehbücher, Kostüme und Modelle aus den verschiedenen Zeitepochen besichtigen. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz: In 7 verschiedenen Themenräumen kannst Du mit Deiner Familie zum Beispiel herausfinden, wie es ist mit Zarah Leander zu singen, mit dem Babelsberger Filmorchester zu proben, wie ein Film geschnitten wird oder ein Casting abläuft.
Im Filmmuseum gibt es ein Kino mit mehreren Vorstellungen täglich, unter anderem werden auch Kinderfilme gezeigt. Durch das breite Angebot werden auch Deine Kinder auf ihre Kosten kommen und stellt damit ein perfektes Ziel für einen Familienausflug dar.
Adresse: Breite Str. 1A, 14467 Potsdam
Webseite: https://www.filmmuseum-potsdam.de
Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 18 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 5€
Kinder: 4€
Familienticket: 15€
Ermäßigt: 4€
Barrierefrei: Ja
MACHmit! Museum für Kinder Berlin
Das MACHmit! Museum befindet sich in Berlin im Stadtteil Prenzlauer Berg. Das Motto lautet: „Lernen soll keine Last, sondern Lust sein.“
In der Ausstellung können Deine Kinder erforschen, ausprobieren, entdecken und dadurch spielerisch lernen. Nebenher gibt es ein ständig wechselndes Monatsprogramm, bei dem beispielsweise das Thema Wasser mit einer Malwerkstatt oder das Thema Wind mit einer Papierwerkstatt den jungen Besuchern nähergebracht wird.
Wenn Du jetzt denkst, dass das Museum ausschließlich für Kinder geeignet ist, dann irrst Du Dich. Sicherlich kannst auch Du etwas dazu lernen.
Es gibt auch immer wieder Filmvorstellungen und es wird ein Buchdruck Kurs angeboten. Das MACHmit! Museum ist definitiv einen Besuch wert.
Adresse: Senefelderstraße 5, 10437 Berlin
Webseite: https://www.machmitmuseum.de/
Öffnungszeiten: Di-So & Feiertage 10-18 Uhr
Eintrittspreise
Ab 3 Jahre 7€
Ermäßigt: 3,50€
Familienkarte: 25€ (Ermäßigt 16€)
Barrierefrei: K.A.
Mausefallen- und Kuriositätenmuseum
Das Mausefallen- und Kuriositätenmuseum steht in Güntersberge im Harz. In diesem einmaligen Museum werden die pfiffigen Ideen unserer Vorfahren gezeigt.
Es gibt zwei Ausstellungen: In der ersten geht es um Mausefallen und Kuriositäten jeglicher Art, die teilweise mehrere Jahrhunderte alt sind. Ein paar Beispiele sind ein Minigalgen, eine Wühlmauskanone und der Todessturm der Mäuse.
Die zweite Ausstellung ist die Galerie des stillen Örtchens. Der Einfallsreichtum zu diesem sehr menschlichen Thema bringt den einen oder anderen doch sehr zum Schmunzeln.
Hier kann eine Sammlung seltener Klohstühle, Nachttöpfe, Keuschheitsgürtel, Klistierspritzen, alte Damenunterwäsche und vieles mehr bestaunt werden. Es gibt auch ein sehr gemütliches Museums-Café, sodass einem erlebnisreichen Familienausflug nichts im Wege steht.
Adresse: Klausstraße 38, 06493 Harzgerode-Güntersberge
Webseite: https://www.mausefallenmuseum.de
Öffnungszeiten: Samstags und Sonntags gibt es Führungen um 14 und 15 Uhr. Unter der Woche sollten Besichtigungen telefonisch angemeldet werden.
Eintrittspreise: K.A.
Barrierefrei: K.A.

Chocoversum by Hachez (Schokoladenmuseum)
Du und deine Kids ihr liebt Schokolade? Dann ist das Chocoversum in Hamburg genau das richtige Museum für Euch. Das Chocoversum ist ein interaktives Schokoladenmuseum zur Schokoladenherstellung in Hamburg. Eine Führung dauert ungefähr 90 Minuten.
Hier erlebt ihr hautnah wie aus der Kakaobohne leckere Schokolade entsteht und das Beste ist: Naschen ist erlaubt! Es wird gemeinsam genascht und verkostet und Du hast die Möglichkeit, in der Schokoladenwerkstatt Deine ganz persönliche Tafel Schokolade selbst herzustellen.
Aber nicht nur hier, sondern während der gesamten Tour erlebst Du die Herstellung von Schokolade hautnah. Du siehst alte Originalmaschinen und erfährst, was Wurfbrecher mit Schokolade zu tun hat.
Das Chocoversum ist ein Abenteuer für Dich und Deine Familie und ist einen Besuch wert.
Adresse: Meßberg 1, 20095 Hamburg
Webseite: https://chocoversum.de/de/
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch: 10 – 18.45 Uhr
Donnerstag: 9.30 – 19 Uhr
Freitag, Samstag: 9 – 19 Uhr
Sonntag: 10.15 – 18.30 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 17€
Kinder (6 – 17 Jahre): 12€
Ermäßigt: 15€
Familienticket: 46€
Achtung: Tickets können auch online erworben werden und sind deutlich günstiger (https://chocoversum.de/de/schokotour/#eintrittspreise)
Barrierefrei: Ja (Barrierefreiheit geprüft)
Zeiss-Planetarium Jena
In ferne Galaxien tauchen, fremde Planeten entdecken und die Welt des Universums erkunden, das kannst Du zusammen mit Deinen Kindern im Zeiss-Planetarium in Jena.
Es ist das älteste Planetarium der Welt, mit einer 360° Kuppelprojektion und einem 64-Kanal-Surround-Sound. Für Familien gibt es verschiedene Programme, die ein breites Angebot an Themen liefern.
Es reicht von reinen Unterhaltungsshows, wie Musicals, über kindgerechte, astronomische Bildung bis hin zu spannender Unterhaltung mit hohem Bildungsanteil. Das Familienprogramm ist ein Spaß für Jung und Alt.
Für Verpflegung ist mit dem Bistro im Planetarium und dem Restaurant Bauersfeld bestens gesorgt. Einem Familienausflug sollte also nichts mehr im Wege stehen.
Adresse: Am Planetarium 5, 07743 Jena
Webseite: https://www.planetarium-jena.de/
Öffnungszeiten
Mo-Fr 9:00-12:30 und 13:30-18:00
Sa-So 9:00-15:00
Feiertag 9:00-15:00
Eintrittspreise
Erwachsene 10€
Ermäßigt: 8€
Familienkarte: 27€
Barrierefrei: K.A.

Hessisches Puppen & Spielzeugmuseum in Hanau-Wilhelmsbad
Das Puppen- und Spielzeugmuseum befindet sich im historischen Kurhaus des Staatsbads Wilhelmsbad in Hanau. Hier kann man Spielzeug aus den verschiedenen Epochen und unterschiedlichen Gesellschaftsschichten bestaunen.
Die Ausstellung reicht von Holzpuppen, Porzellanpuppen bis hin zu mechanischen Puppen. Puppen für Prinzessinnen und adlige Mädchen, waren anders als Puppen für Mädchen aus der „normalen“ Bürgerschicht. Das älteste ausgestellte Puppenkind ist 2.000 Jahre alt und die größten Puppen sind so groß wie Kleinkinder.
Besonders schön sind die zahlreichen detailliert ausgestatteten Puppenhäuser aus den unterschiedlichen Zeitaltern. Die Ausstellung wird stetig erweitert und inzwischen kannst Du eine Abteilung mit Blechspielzeugen, japanische Puppen und auch diverse Modelleisenbahnen und -bauten bestaunen.
Durch das Spielzeug aus der damaligen Zeit, wird Dir auf eindrucksvolle Weise gezeigt, dass auch die Kinder unserer Vorfahren schon ähnliche Wünsche und Fantasien hatten wie wir. Speziell für Deine Kinder gibt es eine Spielecke, in der Dein Nachwuchs nach Herzenslust spielen kann und im angeschlossenen Marionettentheater finden regelmäßige Vorführungen statt.
Des Weiteren gibt es immer wieder neue und interessante Sonderausstellungen. Solltet Ihr Hunger bekommen, so gibt es im Museum ein kleines, gemütliches Café zum Genießen und Verweilen. Das Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau ist also definitiv einen Besuch wert!
Adresse: Parkpromenade 4, 63454 Hanau
Webseite: https://www.hpusm.de/
Öffnungszeiten
Di-Fr 10-13 und 14-17 Uhr
Sa, So und feiertags 10-17 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 3,50 Euro
Kinder 1,00 Euro
Familienkarte 7,00 Euro
Ermäßigt 2,00 Euro
Gruppen ab 8 Personen 2,00 Euro p.P.
Barrierefrei: K.A.

Museum Ravensburger
Das Museum Ravensburg befindet sich, wie soll es auch anders sein, in Ravensburg. Jeder kennt die Spiele und Puzzle von Ravensburger.
Du hattest bestimmt schon den ein oder anderen Spieleabend mit Deiner Familie. Doch wie wird überhaupt so ein Spiel hergestellt und warum passt bei einem Puzzle ein Teil zum anderen?
Um diese Fragen zu beantworten, gehst Du auf eine interaktive Entdeckungsreise durch die Geschichte und Gegenwart des weltweit bekannten Unternehmens.
Das Museum erstreckt sich über 3 Stockwerke und Du kannst Dich bei der tiptoi-Museums-Rally vom bekannten audio-digitalen Stift durch die Räume führen lassen. Falls das nichts für euch ist, könnt ihr auch den normalen Audioguide verwenden.
Selbst die Erwachsenen werden im Museum Ravensburger Spaß haben, da sie durch die Ausstellung an ihre Kinderspiele erinnert werden. Dadurch wird der Besuch für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis werden.
Adresse: Marktstraße 26, 88212 Ravensburg
Webseite: https://www.ravensburger.net/museum-ravensburger/entdecken/index.html
Öffnungszeiten
Oktober – März: 10 – 17 Uhr
April – September: 10 – 18 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 9,50€
Kinder:7,50€ (3-14 Jahre)
Familienticket: 30€
Ermäßigt: 6,50€
Barrierefrei: K.A.

Feuerwehr-Erlebnis-Museum Hermeskeil
Das Feuerwehr-Erlebnis-Museum Hermeskeil wurde 2014 eröffnet. Dich erwarten auf über 1000 Quadratmeter viele unterschiedliche Themenbereiche rund um das Thema Feuer und Feuerbekämpfung.
Es gibt eine tolle Mitmachausstellung zum Thema Brandbekämpfung im Mittelalter, bei der Du einen Einblick bekommst, wie schwierig es in der damaligen Zeit war, einen Brand zu löschen.
Du erlebst die Geschichte der Feuerwehr und kannst sehen wie sich die Geräte über die Zeit verändert haben.
Da so ein Museumsbesuch, bei dem man auch selbst sehr viel mitmachen kann, auch hungrig macht gibt es dafür auch eine tolle Lösung. Im angeschlossenen Restaurant San Marco, könnt ihr Euch im mit leckerem italienischem Essen wieder stärken.
Adresse: Neuer Markt 2, 54411 Hermeskeil
Webseite: https://www.feuerwehr-erlebnis-museum.de
Öffnungszeiten
Di-Fr: 10 Uhr – 12 Uhr und 14 Uhr – 17 Uhr
Sa-So: 10 Uhr – 17 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 5€
Ermäßigt (Kinder 4 – 14 Jahre, Menschen mit Behinderung): 4€
Familienkarte: 15€
Barrierefrei: K.A.
Wie Du siehst, gibt es in Deutschland viele verschiedene Museen, die auch für Kinder ein schönes Erlebnis bieten. Wir hoffen, dass wir Dir bei der Auswahl Deines nächsten Ausflugsziels helfen könnten.
Bildquellen
1.https://commons.wikimedia.org/wiki/File:L%C3%BCbeck,_
Hansemuseum_2015c.jpg Fotograf: Holger.Ellgaard
2.https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Krapina_
Neanderthal_Museum_in_Krapina,_Croatia,_Interior_2015-05-06_(1444).JPG
Fotograf : Tromber
3. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Museum_und_
Park_Kalkriese,_Germany_(9699862929).jpg Fotograf: Carole Raddato
4. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stralsund,_Ozeaneum,_
Riesen_der_Meere_(2010-10-18)_c.JPG Fotograf: Klugschnacker
5. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Munich_-_Deutsches_Museum_-_07-9908.jpg Fotgraf: Jorge Royan
6. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:VH_Eingang_pano.jpg Fotograf: Lokilech
7. https://pixabay.com/de/photos/klimahaus-bremerhaven-architektur-107132/ Fotograf: rikkerst
8. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Filmmuseum_Potsdam_-_panoramio.jpg Fotograf: INDALOMANIA
9. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Chokoversum_Conche.jpg Fotograf: An-d
10. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Hessisches_
Puppenmuseum_au%C3%9Fen.JPG Fotograf: Mirsi
11. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Museum_Ravensburger_30.jpg
Fotograf: Julius999
12. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Feuerwehrmuseum_
Hermeskeil,_Bereich_Werkzeuge.jpg Fotograf: MeikeChristoph