An verregneten Sommertagen und erst recht im Herbst und Winter gibt es nicht Schöneres als einen entspannten Tag in der Sauna bzw. Therme zu verbringen. Aber ist Saunieren auch etwas für Kinder? Schließlich ist man nackt und tut sich selbst als Erwachsener oft schwer mit der Hitze. Die gute Nachricht vorab: Als Familie oder Alleinerziehende/r mit Kind/ern muss man nicht auf einen gemeinsamen Saunabesuch verzichten. Dennoch sollte man ein paar Dinge beachten, damit das Ganze auch wirklich erholsam für alle bleibt und nicht in Stress umschlägt. Die häufigsten Fragen in diesem Zusammenhang wollen wir euch an dieser Stelle beantworten.
Ab wann darf ein Kind in die Sauna?
Der Deutsche Sauna-Bund e. V. empfiehlt, Kinder nicht vor dem dritten Lebensjahr mit in die Sauna zu nehmen. Außerdem sollten Kinder bereits kontinent sein.
Unter 10 Jahren dürfen Kinder außerdem nur in Begleitung Erwachsener in die Sauna. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich aber, auch bei älteren Kindern stets ein Auge auf die Kleinen (oder teilweise schon recht Großen) zu haben.
Ist Saunieren für Kinder gesund?
Absolut! Allerdings heizen die Körper von Kindern schneller auf, da sie im Vergleich zum Körpervolumen eine größere Hautoberfläche besitzen als Erwachsene.
Sowohl bei der richtigen Sitzposition auf der Saunabank als auch bei der Dauer des Saunagangs sollte man das beachten. Hier gilt: Kinder sollten niemals auf der obersten Stufe sitzen – hier wird es einfach zu schnell zu heiß – und die Schwitzkabine sofort verlassen, wenn es ihnen zu heiß wird.
Zusätzlich sollte man darauf achten, dass Kinder während eines Saunabesuch regelmäßig Wasser trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Soll mein Kind nackt in die Sauna?
Gegen Nacktheit ist in Begleitung der Eltern nichts einzuwenden. Zum einen sind in der Sauna alle Menschen nackt, zum anderen entwickeln Kinder dadurch ein natürliches Körpergefühl.
Dem Schamgefühl, dass ohnehin oft erst in der Pubertät einsetzt, kann man so entgegenwirken. Abgesehen davon ist das “Nackt-Saunieren” gesünder. In Badebekleidung können sich schnell Keime bilden.
Ein Handtuch um den Körper ist allerdings (ebenso wie bei Erwachsenen) vollkommen okay. Wer dennoch nicht nackt mit seinem Kind in die Sauna will, kann spezielle Textil- oder Familiensaunen besuchen.
Wie bereite ich mein Kind auf den Saunabesuch vor?
Gerade was die Nacktheit betrifft, sollte man mit kleinen Kindern vor dem Saunabesuch ein paar Worte wechseln.
Kinder sind von Natur aus neugierig und mustern die Körper anderer Menschen länger und umfassender als es wir Erwachsene tun, die so etwas schon häufiger gesehen haben.
Damit sich andere Saunagäste von möglicherweise neugierigen Blicken nicht gestört fühlen, sollte man das den Kleinen vorab erklären.
Eventuell sollte auch überlegt werden, welche Sauna-Art sich am Besten für den ersten Besuch eignet. Ein Dampfbad wird von einigen Menschen als angenehmer empfunden, als die trockene Wärme einer Sauna.
Ist eine Saunabesuch nicht langweilig für Kinder?
Diese Gefahr besteht durchaus. Damit der “Worst Case” nicht eintritt, sollten sich Familien Bäder bzw. Thermen mit kinderfreundlichem Angebot aussuchen.
Fast immer darf man den normalen Badbereich mitbenutzen, wenn man ein Ticket für die Sauna gelöst hat.
So lässt sich dann zwischen Saunabetrieb und Spaßbad mit Rutschen und Co hin und herwechseln. Langeweile kommt so garantiert nicht auf.