Eltern und solche, die es noch werden wollen, sind sich einig: Kinder sind das Schönste auf dieser Welt und eine Bereicherung für das eigene Leben. Doch keiner hat gesagt, dass es immer einfach würde. Spontane Unternehmungen zu zweit sind nicht mehr jederzeit möglich. Stattdessen muss man sich nach den kita- und schulfreien Zeiten sowie den Interessen der Kinder richten. Glücklicherweise gibt es Attraktionen, bei denen Groß und Klein gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
1. Nervenkitzel im Freizeitpark erleben
Der Besuch im Freizeitpark gehört zu den absoluten Klassikern. Fahrgeschäfte und Shows bieten Nervenkitzel und Unterhaltung, die Park-Gastronomie stets ein ruhiges Plätzchen, um sich eine Portion Pommes mit Mayo oder Ketchup zu gönnen. Zu den beliebtesten Freizeitparks mit Angeboten für kleine und ganz große Kinder zählen der Heidepark Soltau, der Europa Park in Rust sowie der Movie Park Germany. Ebenfalls hoch im Kurs stehen das Fort Fun und das Phantasialand in Brühl.
Tipp: Einen Freizeitpark in eurer Region findet ihr über unsere komfortable Suchfunktion ganz oben auf dieser Seite.
![]() |
Höher, schneller, weiter
Eure Kinder sind echte Achterbahn-Fans und auch euch kann es gar nicht schnell und hoch genug sein? Dann schaut euch doch mal unsere Zusammenstellung der zehn heftigsten Achterbahnen Deutschlands an. Zum Beitrag |
2. Wilde Tiere im Zoo bestaunen
Wilden Tieren in einem Zoo ganz nah kommen zu dürfen, ist ein Erlebnis, dass Kinder jedes Mal aufs Neue begeistert. Während Tiger, Löwen und Bären in sicherer Entfernung bleiben, können Kleintiere in den Streichelzoos der Anlagen berührt und gefüttert werden. Dank der Infotafeln, die Hintergrundinfos zu jeder Tierart bieten, kann man auch als Erwachsene/r noch etwas lernen.
Die beliebtesten Zoos Deutschlands sind der Tierpark Hellabrunn in München, der Zoo Leipzig, der Erlebnis Zoo Hannover sowie Hagenbecks Tierpark in Hamburg. Wer mehr über Meeresbewohner erfahren möchte, sollte einem der Sea Life Parks (z. B. in München, Berlin, Speyer, Konstanz, Hannover, Oberhausen, Königswinter oder am Timmendorfer Strand) einen Besuch abstatten. Die Könige und Königinnen der Lüfte entdeckt ihr in einem der zahlreichen deutschen Vogelparks.
![]() |
Zoo oder Tierpark?
Kennt ihr den Unterschied zwischen einem Tierpark und einem Zoo? Im verlinkten Beitrag erklären wir euch, was es mit den Begriffen auf sich hat. Zum Beitrag |
3. Einen Familienfilm im Kino anschauen
Wahrscheinlich seid ihr auf diesen Tipp bereits selber gekommen, doch der Vollständigkeit halber, wollen wir ihn nicht unerwähnt lassen. Fast jede Woche laufen neue Filme ohne Altersbeschränkung an, die sich für die ganze Familie eignen. Dazu eine kleine Tüte Popcorn und schon entflieht man der alltäglichen Realität für mindestens 90 Minuten.
Die beliebtesten Kinos in eurer Umgebung oder an eurem Urlaubsort findet ihr natürlich bei MyDayDoctor. Nutzt einfach unsere komfortable Suche (ganz oben) und ergänzt den Suchbegriff “Kino” um die Stadt oder Gemeinde, in der ihr sucht. |
4. Klettern & toben auf dem Indoorspielplatz
Tage im Tier- oder Freizeitpark stehen und fallen mit dem Wetter. Sind die Temperaturen mehr als unangenehm und gesellt sich im schlimmsten Fall noch Regen dazu, haben weder die Kleinen noch die Großen Lust, sich stundenlang im Freien aufzuhalten. Das gilt erst recht für kalte und trübe Tage im Herbst oder Winter.
Da der Kinobesuch nicht den gesamten Tag füllt, stellt sich die Frage nach passenden Ausflugszielen bei schlechtem Wetter. In Deutschlands Indoorspielplätzen können die Kinder z. B. unter Aufsicht klettern und auf Trampolinen springen, während sich die Eltern im Gastronomiebereich eine kleine Stärkung gönnen.
5. Beim Bowling eine ruhige Kugel schieben
Bowling ist noch ein recht junger Sport. Während man Forschungen zufolge bereits im antiken Ägypten kegelte, entstand Bowling erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den USA. Statt mit neun, wird mit zehn Kegeln – genannt Pins – gespielt. Außerdem sind Löcher in die Kugeln gebohrt.
Da es die Bowlingkugeln in verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Gewicht gibt, ist Bowling durchaus auch etwas für Kinder. Zum besonderen Erlebnis für die Kleinen wird der Bowling-Nachmittag mit einem Stück Pizza; fast alle Bowlinghallen haben eine angeschlossene Gastronomie.
6. Mit dem Go-Kart um die Wette fahren
Sind die Kinder bereits etwas größer, kann man den ersten Besuch auf einer Go-Kartbahn in Angriff nehmen. Im Durchschnitt dürfen Kinder ab 12 Jahren in Begleitung Erwachsener auf der Strecke mitmischen. Tipp: Jede Kartbahn handhabt die Sache mit dem Alter anders.
Oft wird auch die Größe eures Kindes zugrunde gelegt. Fragt also am besten bei der Kartbahn in eurer Nähe nach, bevor ihr nachher enttäuscht seid. Wo es das nächste Kartcenter gibt und wie ihr die Mitarbeiter dort erreicht, bringt ihr über unsere Suchfunktion in Erfahrung.
7. Zum Schwimmen gehen
Was gibt es Schöneres als ein Tag im Freibad – nicht viel, oder?! Bei schlechtem Wetter ist das Indoor-Spaßbad die richtige Anlaufstelle. Damit man als Elternteil nicht nur das Kind (oder die Kinder) beobachtend auf seiner Liege faulenzen muss, empfiehlt sich ein Bad mit Wellnessbereich; z. B. eine Therme.
Während die Kinder rutschen und planschen, kann Mami sich eine entspannende Massage gönnen oder eine Runde in der Sauna schwitzen – Papi natürlich auch. Sind die Kinder noch kleiner, sollte aber mindestens einer von beiden stets ein Auge auf den Nachwuchs haben, damit nichts passiert.
8. Ein Museum besuchen
Museen finden Kindern langweilig? Wir finden: Es kommt auf das Museum an. Natürlich muss die Freizeit der Kinder nicht in eine Art “Privatunterricht” ausarten, doch im Planetarium des Deutschen Museums in München werden Kinderaugen garantiert mit den Sternen um die Wette funkeln.
Großplanetarien gibt es in Berlin, Bochum, Hamburg, Heilbronn, Jena, Mannheim, Münster, Nürnberg und Stuttgart. Nutzt am besten einfach unsere Suchfunktion, um das nächste Planetarium (oder Museum) in eurer Nähe zu finden.
9. Eis essen gehen
Wohl jedes Kind und fast jede/r Erwachsene freut sich über eine cremig-fruchtiges Eis aus der Eisdiele. Zitrone, Erdbeere, Schokolade, Stracciatella oder Mango: Was ist eure Lieblingssorte? Bei schönem Wetter im Frühling und Sommer ist ein Abstecher in die Eisdiele fast Pflichtprogramm eines gemeinsamen Nachmittags mit den Kindern.
10. Einen öffentlichen Spielplatz besuchen
Man muss nicht immer Geld ausgeben: Spaß ist zwar niemals umsonst, aber in vielen Fällen gratis. Kleine Jungs freuen sich zum Beispiel riesig, wenn Papa mit Ihnen auf einen Bolzplatz geht, sich ins Tor stellt und überdurchschnittlich viele Bälle ins Tor purzeln lässt.
Unabhängig vom Geschlecht freut es die Kleinen fast immer, die Rutschen und Klettergerüste auf einem Abenteuerspielplatz in der Nähe unsicher machen zu dürfen. Bei schönem Wetter spart man sich so den Eintritt für den Indoor-Spielplatz.
Tipp: Zwar ist das gastronomische Angebot auf den öffentlichen Anlagen nicht wirklich groß (oder meist gar nicht vorhanden), doch man kann ja im Zweifel ein Lunchpaket für sich und die Kinder schnüren oder das Ganze sogar mit einem Picknick verbinden. Außerdem kommt man schnell mit anderen Eltern ins Gespräch – neue Freunde und Bekannte rücken so in greifbare Nähe. |